View Item 
        •   Utrecht University Student Theses Repository Home
        • UU Theses Repository
        • Theses
        • View Item
        •   Utrecht University Student Theses Repository Home
        • UU Theses Repository
        • Theses
        • View Item
        JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

        Browse

        All of UU Student Theses RepositoryBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsThis CollectionBy Issue DateAuthorsTitlesSubjects

        Wer war jetzt eigentlich Schuld? Der Einfluss von Public History auf die Entwicklung der Erinnerungskultur des Nationalsozialismus in Deutschland und Österreich von 1945 bis heute. Ein Ländervergleich an den Beispielen der ehemaligen Konzentrationslager Dachau und Mauthausen

        Thumbnail
        View/Open
        MasterscriptieJohannaPrantz.pdf (907.4Kb)
        MasterscriptieJohannaPrantz3651444.pdf (903.9Kb)
        Publication date
        2016
        Author
        Prantz, J.
        Metadata
        Show full item record
        Summary
        Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Public History und shared authority auf die Entwicklung der Erinnerungskultur des Nationalsozialismus in Deutschland und Österreich von 1945 bis heute. Beide Länder haben nach Ende des zweiten Weltkriegs einen ähnlichen Ausgangspunkt, jedoch über die Jahre hinweg eine völlig andere Entwicklung in der Erinnerungskultur durchlaufen. Die Erinnerungskultur eines Landes wird gebildet durch sein kulturelles Gedächtnis, das wiederum verantwortlich ist für die Ausbildung der nationalen Identität. In dieser Arbeit wird analysiert, inwiefern der Status eines Täter- bzw. Opferlandes Einfluss auf die allgemeine Entwicklung der nationalen Identität von Österreich und Deutschland hatte. Das Ziel dieser Masterarbeit ist es zu erforschen, ob Arbeitsweisen von Public History in Deutschland und Österreich schon verbreitet sind, obwohl das Fach auf der akademisch wissenschaftlichen Ebene als eine neue Form von Geschichtsforschung noch wenig bekannt ist, und inwieweit es möglicherweise schon Einzug in die Gedenkstättenpädagogik gehalten hat.
        URI
        https://studenttheses.uu.nl/handle/20.500.12932/24161
        Collections
        • Theses
        Utrecht university logo