View Item 
        •   Utrecht University Student Theses Repository Home
        • UU Theses Repository
        • Theses
        • View Item
        •   Utrecht University Student Theses Repository Home
        • UU Theses Repository
        • Theses
        • View Item
        JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

        Browse

        All of UU Student Theses RepositoryBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsThis CollectionBy Issue DateAuthorsTitlesSubjects

        Der Erwerb von Modalpartikeln im Niederländischen durch Lerner mit Deutsch als Muttersprache: Ein Vergleich zwischen Fremd- und Zweitsprachlernern des Niederländischen

        Thumbnail
        View/Open
        Anhang.pdf (436.2Kb)
        Der Erwerb von Modalpartikeln im Niederlandischen durch Lerner mit Deutsch als Muttersprache.pdf (802.8Kb)
        Publication date
        2016
        Author
        Arendsen, T.A.
        Metadata
        Show full item record
        Summary
        In der niederländischen und deutschen Sprache gibt es Modalpartikeln, die in den beiden Sprachen häufig verwendet werden. Es gibt Modalpartikeln, die in den beiden Sprachen eine ähnliche Form und eine ähnliche Verwendung haben, (wie ook-auch), Modalpartikeln, die eine ähnliche Form, aber eine unterschiedliche Verwendung haben, (wie wel-wohl) und Modalpartikeln, die eine unterschiedliche Form, aber eine ähnliche Verwendung haben, (wie gewoon -halt/eben/einfach). In dieser Arbeit werden die Kenntnisse der Modalpartikeln deutscher Zweit- und Fremdsprachlerner des Niederländischen anhand eines Fragebogens untersucht. Die Versuchspersonen klassifizieren Sätze in einer gegebenen Situation, in der sie angeben, ob die Modalpartikel in den Satz passt oder nicht. Die Ergebnisse der Zweitsprachlerner und Fremdsprachlerner werden mit den Klassifikationen der niederländischen Muttersprachler und miteinander verglichen. Die Hypothese, dass Zweitsprachlerner, die die niederländische Sprache ungesteuert innerhalb des niederländischen Sprachraums gelernt haben, Modalpartikeln besser beherrschen als Fremdsprachlerner, die die Sprache durch gesteuerten Unterricht außerhalb des niederländischen Sprachraums gelernt haben, kann bestätigt werden. Die Hypothese, dass es in der Gruppe mit den Modalpartikelpaaren (wel-wohl, eens-mal und even-eben) Interferenz aus dem Deutschen gibt, muss zurückgewiesen werden. Auch zwischen den sieben getesteten Modalpartikeln gibt es keine signifikanten Unterschiede. Sätze, in die die Modalpartikel aufgrund des Satztyps nicht passt, werden signifikant häufiger richtig klassifiziert, als Sätze, in die die Modalpartikel aus pragmatischem Grund nicht passt. Ferner spielen bei dem Erwerb der MPn das Sprachniveau des Niederländischen und die Länge des Aufenthalts in den Niederlanden eine Rolle. Je besser das Niveau der Versuchspersonen und je länger das Aufenthalt in den Niederlanden, desto besser klassifizieren sie die Sätze.
        URI
        https://studenttheses.uu.nl/handle/20.500.12932/23352
        Collections
        • Theses
        Utrecht university logo