Show simple item record

dc.rights.licenseCC-BY-NC-ND
dc.contributor.advisorvan der Knaap, Ewout
dc.contributor.authorBürgi, E.C.R.
dc.date.accessioned2021-07-27T18:00:13Z
dc.date.available2021-07-27T18:00:13Z
dc.date.issued2018
dc.identifier.urihttps://studenttheses.uu.nl/handle/20.500.12932/39962
dc.description.abstractWohl kaum ein anderer Schriftsteller wie Gottfried Keller hat eine solche poetische Ausgestaltung der Bildlichkeit. Sein einstiger Wunsch Maler zu werden und seine Vorliebe für die Welt der Kunst und der Bilder färben sich auf seine Erzählkunst ab. Aus einer Bildbeschreibung wird ein kunstvolles Sprachbild. Dem sensiblen Augenmenschen Keller blieben die Türen der Kunstwelt verschlossen, dafür öffneten sich die Tore der Beschreibungskunst und der poetischen Malerei in Sprache – und mit ihnen eindrückliche Sprachbilder. Mit dem Satz „Resignation ist keine schöne Gegend.“2 verabschiedet sich Keller von der Malerei. Gerade das Misslingen in der Malerei und Kunst bewegte Keller zur Bewältigung des Scheiterns durch das Erlernen des Schreibens in Bildern. Walter Benjamin, der sich intensiv mit Keller auseinandergesetzt hat, formuliert treffend die Aussage: „Was Kellers Bücher ganz und gar erfüllt, das ist die Sinnenlust nicht so des Schauens als des Beschreibens. Das Beschreiben nämlich ist Sinnenlust, weil in ihm der Gegenstand den Blick des Schauenden zurückgibt, und in jeder guten Beschreibung die Lust, mit der zwei Blicke, die sich suchen, aufeinander treffen, eingefangen ist.“
dc.description.sponsorshipUtrecht University
dc.format.extent18094308
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.language.isode
dc.titleSymmetrie und Parallelität in Gottfried Kellers "Romeo und Julia auf dem Dorfe"
dc.type.contentBachelor Thesis
dc.rights.accessrightsOpen Access
dc.subject.keywordsGottfried Keller, Symmetrie, Parallelität, Novelle
dc.subject.courseuuDuitse taal en cultuur


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record