View Item 
        •   Utrecht University Student Theses Repository Home
        • UU Theses Repository
        • Theses
        • View Item
        •   Utrecht University Student Theses Repository Home
        • UU Theses Repository
        • Theses
        • View Item
        JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

        Browse

        All of UU Student Theses RepositoryBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsThis CollectionBy Issue DateAuthorsTitlesSubjects

        Integration der Flüchtlingskinder

        Thumbnail
        View/Open
        Yenissei Heule - 6555071.docx (0bytes)
        Publication date
        2020
        Author
        Heule, Y.N.E.R.
        Metadata
        Show full item record
        Summary
        Abstract Das Konzept Sprachförderung spielt seit der Flüchtlingskrise 2015 in Deutschland eine große Rolle. Flüchtlinge sollen sich die deutsche Sprache aneignen. Das Üben dieser Zweitsprache wird anhand von Lehrwerken und Lehrerhandreichungen ermöglicht. Die Flüchtlingskinder bekommen in Kitas die Möglichkeit der deutschen Sprache zu lernen. Mittels dieser Fähigkeit wird die Integration der Kinder beschleunigt. Das Ziel dieser Arbeit ist es zu bestimmen, wie die Autoren der Lehrerhandreichung Willkommen in unserer Kita: Spiele und Methoden für eine gelungene Integration (Erkert 2016) Flüchtlingskindern Deutsch als Zweitsprache beibringen. Dazu wird die folgende Forschungsfrage gestellt: Inwiefern ist das Element Sprachförderung in der Lehrerhandreichung Willkommen in unserer Kita: Spiele und Methoden für eine gelungene Integration (Erkert 2016) wiederzufinden? Der Erwerb einer Zweitsprache kann anhand von Sprachförderung stattfinden. Um die Forschungsfrage zu beantworten, ist eine Analyse durchgeführt worden, die sich an der Förderung der Zweitsprache (Deutsch) für Flüchtlingskindern in der Handreichung Willkommen in unserer Kita richtete. Die Antworten auf die Analyse zeigen, dass in der Handreichung mittels Arbeitsformen, die Zweitsprache der Flüchtlingskinder gefördert wird. Die Herkunftssprache der Flüchtlingskinder wird in diesen Arbeitsformen für die Vermittlung von Sicherheit und Orientierung, als einer ersten Schritt dieser Sprachförderung, benutzt. Die Fachkräfte geben die Kinder während der Unterrichtsstunden so viel wie möglich Input in der Zweitsprache, aber am Anfang der Handreichung/des Lehrwerks gibt es auch die Möglichkeit mittels der Erstsprache zu kommunizieren. Weiterführende Forschung könnte sich mit mehreren Handreichungen/ Lehrwerken beschäftigen. So könnte man eine vergleichende Analyse durchführen.
        URI
        https://studenttheses.uu.nl/handle/20.500.12932/36063
        Collections
        • Theses
        Utrecht university logo