View Item 
        •   Utrecht University Student Theses Repository Home
        • UU Theses Repository
        • Theses
        • View Item
        •   Utrecht University Student Theses Repository Home
        • UU Theses Repository
        • Theses
        • View Item
        JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

        Browse

        All of UU Student Theses RepositoryBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsThis CollectionBy Issue DateAuthorsTitlesSubjects

        Powerfrauen vs. Powervrouwen: Zur Integration von Mischkomposita in deutschen bzw. niederländischen Frauenzeitschriften

        Thumbnail
        View/Open
        26.01.2018 Scriptie Duits.pdf (1.519Mb)
        Publication date
        2018
        Author
        Koppen, L.W. van
        Metadata
        Show full item record
        Summary
        In der vorliegenden Arbeit wird anhand der Dezemberausgaben der deutschen bzw. niederländischen Version der Zeitschrift Cosmopolitan aus dem Jahr 2017 untersucht, auf welche Weise die Integration der Mischkomposita ins Niederländische sich von ihrer Integration ins Deutsche unterscheidet. Dabei wird in Bezug auf das äußere Lehngut für beide Ausgaben das Verhältnis zwischen Mischkomposita und Anglizismen festgestellt. Außerdem werden in Anlehnung an die Forschung von Mayer & Putnik (2011) die Mischkomposita hinsichtlich ihrer orthographischen Integration sowie ihres Wortbildungsmusters analysiert. Aus der Analyse geht hervor, dass sich in der deutschen Ausgabe erheblich mehr Mischkomposita befinden. Dieses Ergebnis lässt sich aus der größeren deutschen Kompositionsfreudigkeit erklären. In Bezug auf die orthographische Integration lässt sich feststellen, dass die Bindestrichschreibung viel häufiger in englisch-deutschen als in englisch-niederländischen Mischkomposita verwendet wird. Die Daten deuten jedoch nicht darauf hin, dass diese Schreibweise als Übergangsstufe zwischen Getrennt- und Zusammenschreibung zu betrachten ist. Aus der Analyse ergibt sich in Bezug auf die Gebrauchshäufigkeit der unterschiedlichen Wortbildungsmuster, dass in beiden Sprachen die indigene Endkonstituente überwiegt, obwohl in relativ mehr englisch-deutschen Mischkomposita eine englische Endkonstituente verwendet wird.
        URI
        https://studenttheses.uu.nl/handle/20.500.12932/28530
        Collections
        • Theses
        Utrecht university logo