View Item 
        •   Utrecht University Student Theses Repository Home
        • UU Theses Repository
        • Theses
        • View Item
        •   Utrecht University Student Theses Repository Home
        • UU Theses Repository
        • Theses
        • View Item
        JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

        Browse

        All of UU Student Theses RepositoryBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsThis CollectionBy Issue DateAuthorsTitlesSubjects

        NOVSKEV - Eine Schreibmethode für Deutsch als Fremdsprache

        Thumbnail
        View/Open
        Masterarbeit Francis Kox 5705924.pdf (3.918Mb)
        Publication date
        2017
        Author
        Kox, C.B.
        Metadata
        Show full item record
        Summary
        Viele Studien haben die Schreibfertigkeit und Schreibstrategien in der Muttersprache untersucht. In diesen Studien stellte sich heraus, dass das Aufteilen des Schreibprozesses einen wesentlichen Unterschied in Bezug auf die Textqualität ausmachen kann. Dieses Aufteilen könne einen kognitiven Overload, eine Überbelastung des Arbeitsgedächtnisses, wesentlich verringern. Es gibt aber keine Studien, die das Aufteilen des Schreibprozesses mit Blick auf die Schreibfertigkeit in einer Fremdsprache prüfen. Vorliegende Studie setzt sich zum Ziel, herauszufinden, ob der kognitive Overload, durch das Spezifizieren und Didaktisieren des Übersetzungsschrittes, verringert werden könnte und damit zu qualitativ besseren Texten führen würde. Getestet wurde diese Fragestellung mit der neu entwickelten Unterrichtsreihe NOVSKEV. Es wurden insgesamt 91 HAVO-4-Schüler gebeten an einem Pre- und Post-Test teilzunehmen, davon bildeten 61 die Kontrollgruppe. Sie sollten einen persuasiven Text schreiben. 30 Schüler haben neben dem Pre- und Post-Test auch an einer Intervention teilgenommen (experimentelle Gruppe). Auch hier wurde ein persuasiver Text geschrieben, allerdings wurde hier besonders auf den Schreibprozess fokussiert. Alle drei Schreibaufgaben wurden mit einem analytischen und einem holistischen Modell beurteilt, wobei bei dem holistischen Modell zwei Beurteiler die Texte beurteilt haben. Aus den Ergebnissen der Studie geht hervor, dass sich die experimentelle Kondition bei globaler Textqualität, Inhalt, Satzbau und Konventionen mehr verbessert hat als die Kontrollkondition. Das bedeutet, dass das Aufteilen des Schreibprozesses mit besonderer Aufmerksamkeit für den Übersetzungsschritt positive Folgen hat für die globale Textqualität, den Inhalt, den Satzbau und die Konventionen.
        URI
        https://studenttheses.uu.nl/handle/20.500.12932/25509
        Collections
        • Theses
        Utrecht university logo