View Item 
        •   Utrecht University Student Theses Repository Home
        • UU Theses Repository
        • Theses
        • View Item
        •   Utrecht University Student Theses Repository Home
        • UU Theses Repository
        • Theses
        • View Item
        JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

        Browse

        All of UU Student Theses RepositoryBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsThis CollectionBy Issue DateAuthorsTitlesSubjects

        Der Stellenwert der Graphic Novel im Schulfach Deutsch als Fremdsprache

        Thumbnail
        View/Open
        Masterarbeit_IR_Zwart_Endversion.docx (1.491Mb)
        Publication date
        2021
        Author
        Zwart, Iris
        Metadata
        Show full item record
        Summary
        In der vorliegenden Masterarbeit wurde untersucht, welchen Stellenwert Graphic Novels im DaF-Unterricht haben. Die Literaturstudie zu diesem Thema hat ergeben, dass der Einsatz von Graphic Novels als literarisches Mittel im DaF-Unterricht zahlreiche Potenziale bietet, wodurch nicht nur sprachliche Kompetenzen gefördert werden, sondern auch literarische Kompetenzen. Um den Stellenwert der Graphic Novels im DaF-Unterricht nicht nur aus theoretischer Perspektive zu erforschen, wurde in dieser empirischen Studie die Methode des lauten Denkens angewandt. Anhand dieser Methode wurde zuerst untersucht, wie das Lesen von Graphic Novels mit den literarischen Kompetenzen von Theo Witte zusammenhängt. Zu diesem Ziel haben sechs teilnehmende SchülerInnen aus einer 10. Klasse einer niederländischen Realschule zuvor eine Checkliste zu den literarischen Kompetenzen und eine verkürzte Version des Literary Response Questionnaire ausgefüllt. Daraus ergaben sich die Selbsteinschätzungen der Kompetenzniveaus der SchülerInnen und das Leseverhalten und die Lesegewohnheiten. Es wurde festgestellt, dass die SchülerInnen unterschiedliche Kompetenzniveaus, Leseverhalten und Lesegewohnheiten haben. Der zweite Teil der empirischen Studie widmete sich dem lauten Denken, wobei die Gedanken der SchülerInnen, anhand fünf verschiedener Graphic Novels und dazugehörenden Aufgaben, laut ausgesprochen wurden. Diese wurden letztendlich mit den literarischen Kompetenzen, den Selbsteinschätzungen und der LRQ verglichen. Hieraus ergab sich, dass die Selbsteinschätzung des Kompetenzniveaus der SchülerInnen, das Leseverhalten und die Lesegewohnheiten mit den literarischen Kompetenzen von Theo Witte übereinstimmten. Zusätzlich wurde untersucht, wie die teilnehmenden SchülerInnen die gelesenen Graphic Novels und die Aufgaben bewerteten. Anhand von Protokollkategorien wurde analysiert, worauf die Teilnehmenden geachtet haben und welche Aspekte bei der Bewertung der Graphic Novels aus der Perspektive der SchülerInnen wichtig sind. Die erworbenen Resultate haben sowohl die Teilfragen als auch die Hauptfrage beantworten können. Die Resultate haben gezeigt, dass Graphic Novels je nach Kompetenzniveau anders bewertet werden. Diese Ergebnisse zeigen den Bedarf der Differenzierung im (literarischen) DaF-Unterricht. Erst dann können Lernende im DaF-Unterricht nämlich ihre Potenziale beim Lesen (von Graphic Novels) benutzen. Indem Graphic Novels an den individuellen Interessen und literarischen Kompetenzen der SchülerInnen anschließen, werden sie sich weiterentwickeln können. Auf Grund dieser Untersuchung ist es möglich zu sehen, wie Graphic Novels im literarischen DaF-Unterricht eingesetzt werden können.
        URI
        https://studenttheses.uu.nl/handle/20.500.12932/192
        Collections
        • Theses
        Utrecht university logo