Show simple item record

dc.rights.licenseCC-BY-NC-ND
dc.contributor.advisorSudhoff, S.
dc.contributor.advisorBeerkens, R.M.
dc.contributor.authorSchwarz, P.F.
dc.date.accessioned2019-08-02T17:00:47Z
dc.date.available2019-08-02T17:00:47Z
dc.date.issued2019
dc.identifier.urihttps://studenttheses.uu.nl/handle/20.500.12932/33052
dc.description.abstractIn der vorliegenden Arbeit geht es um den Effekt, den nationale Stereotype auf den Kommunikationserfolg in Erasmus-Situationen haben. Während die allgemeine Konnotation von Stereotypen eine negative ist, und auch im wissenschaftlichen Diskurs der interkulturellen Kommunikation häufig die Position vertreten wird, dass Stereotype hinderlich für die Entwicklung interkultureller Kompetenz seien (Flaake & Viol, 2018), wird in dieser Masterarbeit, ausgehend von einer wertneutralen Definition von Stereotypen, untersucht, welche Reaktionen das explizite Ansprechen bzw. die direkte Konfrontation mit nationalen Stereotypen hervorruft. Acht Erasmus-Studenten wurden, mittels semi-strukturierter Interviews, zu ihren Erfahrungen und persönlichen Meinungen bezüglich dieses Themas befragt. Die Haltungen der Teilnehmer, gegenüber dem offenen Gebrauch von Stereotypen als Gesprächsthema, gehen teils weit auseinander. Zum einen kann die Äußerung von Stereotypen diskriminierend sein und somit hinderlich für den Kommunikationserfolg, zum anderen können nationale Stereotype als Icebreaker dienen und dabei helfen, eine gemeinsame Gesprächsbasis zu finden. Dabei kommt es auf der einen Seite darauf an, wie der jeweilige Stereotyp angesprochen wird. Eine interessante Hypothese, die aus der Analyse der Interviews resultiert, ist, dass das Risiko der Diskriminierung durch Stereotype neutralisiert werden kann, wenn der Stereotyp als Frage geäußert wird. Auf der anderen Seite spielt natürlich der Inhalt des Stereotypen eine wichtige Rolle. So lautet eine weitere Hypothese, dass Stereotype, bei denen es um nationale Ess- und Trinkgewohnheiten geht, eher harmlos und somit potenziell nützlich für den Kommunikationserfolg sind, während Stereotype, bei denen es um historische Ereignisse geht, ein höheres Risiko der Diskriminierung bergen.
dc.description.sponsorshipUtrecht University
dc.format.extent1239211
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.language.isode
dc.titleNationale Stereotype in interkulturellen Erstbegegnungen - Eine qualitative Studie über die Effekte des offenen Ansprechens von nationalen Stereotypen auf den Kommunikationserfolg in Erasmus-Situationen
dc.type.contentMaster Thesis
dc.rights.accessrightsOpen Access
dc.subject.keywordsStereotype, Erasmus, Austausch, interkulturell, Kategorien
dc.subject.courseuuInterculturele communicatie


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record