Show simple item record

dc.rights.licenseCC-BY-NC-ND
dc.contributor.advisorSudhoff, S.
dc.contributor.authorBurkhardt, A.
dc.date.accessioned2018-10-02T17:01:09Z
dc.date.available2018-10-02T17:01:09Z
dc.identifier.urihttps://studenttheses.uu.nl/handle/20.500.12932/32711
dc.description.abstractWerbeäußerungen im allgemeinen haben immer denselben Zweck: sie wollen den Rezipienten zum Kauf eines bestimmten Produktes oder eines Dienstes auffordern. Die Sprechakttheorie bietet dabei Ansätze zur Untersuchung der sprachlichen Mittel, die eingesetzt werden um diese Aufforderung zu realisieren. Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, inwiefern sich mit Hilfe der Sprechakttheorie kulturelle Unterschiede in deutschen und niederländischen Hörfunkspots erkennen lassen. Es werden verschiedene Theorien aus dem Bereich der interkulturellen Kommunikation eingesetzt (Hofstedes Kulturdimensionen, Thomas‘ Kulturstandards und Halls High bzw. Low Context Kulturen), um zu untersuchen, ob die mit Hilfe der Sprechakttheorie gefundenen Unterschiede in den Hörfunkspots mit kulturellen Unterschieden zwischen den beiden Ländern in Verbindung zu bringen sind.
dc.description.sponsorshipUtrecht University
dc.format.extent1982709
dc.format.mimetypeapplication/zip
dc.language.isode
dc.titleSprechakte und Illokutionsindikatoren in der Hörfunkwerbung- Ein deutsch-niederländischer Vergleich
dc.type.contentPre-master Project
dc.rights.accessrightsOpen Access
dc.subject.keywordsSprechakttheorie, Illokutionsindikator, Kultur, Werbesprache, Hörfunkwerbung, Radio, Deutschland, Niederlande
dc.subject.courseuuDuitse taal en cultuur


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record