| dc.description.abstract | Anlass dieser Masterarbeit ist der Mangel an Interesse für deutsche Kultur und Bewusstsein der 
Wichtigkeit des Deutschen bei niederländischen Schülern sowie der Mangel an Deutschlehrern in den 
Niederlanden. Diese Mängel können ihre Gründe im Deutschunterricht haben. Deshalb wird in dieser 
Arbeit der Umgang mit kulturellen Inhalten in drei niederländischen Deutschlehrwerken für die 
weiterführenden Schulen untersucht. Die hierzu gestellte Hauptfrage lautet: Wie werden in drei 
niederländischen Deutschlehrwerken für die weiterführenden Schulen kulturelle Themen vermittelt 
und hat sich darin etwas geändert in Vergleich zu früheren Ausgaben? Diese Hauptfrage ist in vier 
Teilfragen zu unterteilen, die die Vielseitigkeit des Bildes der deutschsprachigen Kultur, die 
Förderung aktiver Auseinandersetzung mit Kultur und die Betonung der Wichtigkeit des 
Deutschlernens in den Lehrwerken untersuchen und nach einem Vergleich zwischen rezenteren und 
älteren Ausgaben der Lehrwerke fragen. Diese Fragen werden mithilfe einer quantitativen und einer 
qualitativen Analyse der Lehrwerke beantwortet.  
In den Lehrwerken wird ein einerseits vielseitiges, andererseits jedoch oberflächliches Bild der 
deutschsprachigen Kultur vermittelt, das vor allem aus faktischen Informationen besteht. Auch wird 
in den Lehrwerken kaum aktive Auseinandersetzung gefördert. Weiterhin wird die Wichtigkeit des 
Deutschlernens nicht betont. Das bedeutet, dass es noch Raum für Verbesserung gibt. Es ist 
empfehlenswert, mehr Informationen zu kulturspezifischem menschlichen Verhalten zu vermitteln, 
um die Kultur für Schüler greifbarer zu machen. Auch sollten regionale Unterschiede sowie 
Unterschiede zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz deutlicher  thematisiert werden, 
damit ein heterogenes und realistisches Bild der deutschsprachigen Kultur vermittelt wird. Weiterhin 
ist es sinnvoll, in den Aufgaben mehr aktive Auseinandersetzung mit kulturellen Themen zu fördern, 
um das Interesse der Schüler zu wecken und das Thema Stereotype einzubeziehen, um ihr 
Deutschlandbild nuancieren zu können.  Auch würde es sich lohnen, die Relevanz des Deutschlernens 
deutlicher zu betonen, damit die Schüler sich dessen besser bewusst werden. |  |