Show simple item record

dc.rights.licenseCC-BY-NC-ND
dc.contributor.advisorVan der Knaap, E.W.
dc.contributor.advisorAbitzsch, D.
dc.contributor.authorWestdorp, D.A.J.
dc.date.accessioned2017-10-20T17:01:28Z
dc.date.available2017-10-20T17:01:28Z
dc.date.issued2017
dc.identifier.urihttps://studenttheses.uu.nl/handle/20.500.12932/27909
dc.description.abstractDiese Arbeit beschäftigt sich mit den Chancen und Hürden, die das Graphic Novel Genre dem Fremdsprachenunterricht bietet. Die Popularität der Graphic Novel wächst schon seit Jahren, und innerhalb des (Fremdsprachen)Unterrichts, insbesondere bei den Lehrern, erhebt sich die Frage, wie der Bildroman zugunsten des Literaturunterrichts eingesetzt werden kann. Verschiedene theoretische Einsichten werden in dieser Arbeit anhand einer empirischen Studie überprüft. Dreiundfünfzig Schüler einer weiterführenden niederländischen Schule haben sich mit den Graphic Novels auseinandergesetzt und ihre Befunde sind anhand zweier Fragebögen erfasst worden. Die Ergebnisse der Analyse weisen darauf hin, dass das Lesen der Graphic Novels den Schülern grundsätzlich gefallen hat. Das Genre kann dem Fremdsprachenunterricht einen positiven Beitrag leisten. Wichtige Voraussetzungen bilden das Vorwissen des Lehrers und die richtige Auswahl des Lesematerials.
dc.description.sponsorshipUtrecht University
dc.format.extent3425603
dc.format.extent3425603
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.language.isode
dc.titleDie Graphic Novel als didaktisches Hilfsmittel für den Leseunterricht in dem Fremdsprachenunterricht
dc.type.contentMaster Thesis
dc.rights.accessrightsOpen Access
dc.subject.keywordsGraphic Novel, Teaching, German, Deutsch, Unterricht, Leseunterricht, Fremdsprachenunterricht, Bildroman, Mawil, Lukas Jüliger, Paula Bulling, Yi Luo, Volker Reiche
dc.subject.courseuuDuitse taal en cultuur


Files in this item

Thumbnail
Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record