Show simple item record

dc.rights.licenseCC-BY-NC-ND
dc.contributor.advisorSudhoff, S.
dc.contributor.authorTóth, D.
dc.date.accessioned2015-08-06T17:00:48Z
dc.date.available2015-08-06T17:00:48Z
dc.date.issued2015
dc.identifier.urihttps://studenttheses.uu.nl/handle/20.500.12932/20968
dc.description.abstractDas sprachliche Phänomen "Code-Switching" ist zurzeit als eines der bekanntesten und am meisten untersuchten Sprachkontaktphänomene zu betrachten: die Forschungsliteratur ist überaus groß und breit gefächert, und auf dem Gebiet von Mehrsprachigkeit gilt es - neben Fremdspracherwerb und Kognition - als zentrale Erscheinung in zahlreichen Studien, Gegenstand einer ansehnlichen Menge Bücher und Artikel bzw. Fokus unterschiedlichster Theorien. Trotz der Popularität der linguistischen Forschung gibt es jedoch noch immer Gebiete, auf denen es noch nicht ausführlich untersucht wurde, und die deshalb nach wie vor als "Terra Incognita" auf der Karte der Sprachwechselforschung gelten. In der vorliegenden Masterarbeit wurde der Akzent auf so ein Gebiet gelegt, um dadurch einen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs über Code-Switching zu liefern: die mündliche Wissenschaftskommunikation. In der ersten, theoretischen Hälfte der Arbeit wird zunächst ein allgemeiner Einblick in die Sprachwechselforschung gegeben: wie Code-Switching in der Regel definiert wird, was für seine allgemeine Beurteilung charakteristisch ist, welche Funktionen es meistens erfüllt, welche Faktoren seine Verwendung beeinflussen und steuern können, bzw. wie man seine einzelnen Erscheinungsformen im Allgemeinen kategorisiert. In der zweiten, empirischen Hälfte wird eine Untersuchung präsentiert, die mithilde der relevanten Daten des online zugänglichen - und in seiner Art einzigartigen - GeWiss-Korpus, aufgrund zwei Hypothesen durchgeführt wurde um die Frage beantworten zu können: Wie funktioniert Code-Switching in der mündlichen Wissenschaftskommunikation?
dc.description.sponsorshipUtrecht University
dc.format.extent1638720
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.language.isode
dc.titleCode-Switching in der mündlichen Wissenschaftskommunikation - eine vergleichende Analyse von Sprachwechselphänomenen auf Basis von dreier Subkorpora des GeWiss-Korpus
dc.type.contentMaster Thesis
dc.rights.accessrightsOpen Access
dc.subject.keywordscode-switching, mündlich, wissenschaftskommunikation
dc.subject.courseuuTaal, Mens en Maatschappij


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record